Am Samstag den 12 .01.2019 wurde Fischbesatz
für das 2029 Jahr am Willersinnweiher getätigt.
Es wurden; Schleie , Rotaugen, Wildkarpfen und
Brassen eingesetzt.
Im Dezember 2019 wurde Fischbesatz
für das Jahr 2020 am Gehlenweiher getätigt
Es wurden; Schleie , Rotaugen, Alland , Zander und
Brassen eingesetzt.
Und wieder war das eine gelungene Veranstaltung. Das Wetter
hat mitgespielt , die Gäste kamen mit Hunger Durst und guten Laune.
Das gesamte Team von Gut Fang-Oppau hatte volle Hände was zu tun,
es gab keinen der saß und hatte lange Weile , auch der erste Vorsitzende
Franz Josef Geiger war voll im Einsatz.
Es sind 140 Kg Rotbarsch und 110 Kg geräucherten Forellen
verkauft worden. Es gab auch Kaffe , Kuchen , Bratwurst, Kartoffelsalat
und reichlich Getränke.
Alles ist in guten Harmonie über die Biene gebracht worden.
Die letzten Gäste sind zufrieden um ca. 20°° Uhr nachhause aufgebrochen.
Man muß auch Dank ausprechen den treuen Helfern die uns unterstützt
hatten ,sonst käme das nicht so zum Stande (Vielen Dank).
Unter „unser Team“ finden Sie die Anschrift unseres Hüttenwartes.
Er ist verantwortlich für die Vermietung der Gehlenhütte
Jahreshauptversammlung des SAV Gut-Fang Oppau
Am Freitag, den 22.02.2019 fand in der Gehlenhütte die diesjährige Jahreshauptversammlung statt. Nach 28 Jahren als 1.Vorsitzender hat H.Friedrich
Poh im August schriftlich seinen Amt niedergelegt.Unter Aufsicht von Ortsvorstecher
Udo Scheuermann gab es Neuwahlen
Bei Vorstand gab es folgende Änderungen:
1. Vorsitzender: Franz Josef Geiger
2. Vorsitzender: Oliver Schellenberger
1. Geschäftsführer: Helga Lieser
2. Geschäftsführer: Josef Wojtaschek
Schriftführer:
Hauptgewässerwart: Dieter Honacker
Gewässerwart: Wendelin Rezmann
Peter König
Pressewart: Peter König
Jugendwart: Oliver Schellenberger , Stefan Keller
Zeltmeister:
Hüttenwart: Manfred Geiger
Beisitzer: Peter Flohr ZbV.
Alexander Bast ZbV.
Torsten Kutscher
Gabriela Klein
Stefan Keller
Michael Geiger ( komisarisch )
Revisoren: Gerd Rollar
Ralf Ellig
Sportanglerverein „Gut Fang“ Oppau e.V.
Protokoll zur Generalversammlung am 28.2.2020
Die Sitzung fand von 19:00 Uhr bis 20:45 Uhr statt.
Protokollant: Oliver Schellenberger
Anwesend waren für den Vorstand:
Vorsitzender Franz-Josef Geiger
2. Vorsitzender Oliver Schellenberger
Geschäftsführerin Helga Lieser
2. Geschäftsführer Josef Wojtaschek
betreffs Kahnangelegenheiten Wendelin Rezmann
Insgesamt waren 36 Vereinsmitglieder anwesend.
Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Franz-Josef Geiger erfolgte ein Gedenken der verstorbenen Mitglieder.
Es wurde sich unter der anwesenden Mitgliederschaft einstimmig darauf geeinigt, das Protokoll der letzten Generalversammlung nicht mehr vorzulesen, sondern in einem Rundschreiben zu verschicken.
Der Rechenschaftsbericht wurde durch Josef Wojtaschek vorgetragen: die Mitglieder wurden über Finanzen (Kassenbericht von Helga Lieser), Mitgliederentwicklung, Veranstaltungen, Versicherungen, Fischbesatz, etc. informiert.
Die beauftragten Revisoren Gerd Rollar und Ralf Ehlig erstatteten Bericht. Die diesbezügliche Entlastung des Vorstandes wurde mit einer Gegenstimme seitens der Mitglieder gewährt.
Vom 1. Vorsitzenden Franz-Josef Geiger wurde die Antragsabfrage an die Mitglieder gestellt: es lagen keine Anträge vor.
Es erfolgte die Ehrung von Mitgliedern: Überreichung von Urkunde und Präsent. Zwei Mitglieder der zu ehrenden neun waren anwesend.
Betreffs einer zukünftigen Beitragsangleichung (Beitragsvereinheitlichung) von 62,- € auf 72,- € wurde eine vorsondierende Erhebung unter der anwesenden Mitgliederschaft vorgenommen: 32 Mitglieder waren dafür, 3 dagegen, 1 Enthaltung. Ein dem entsprechender Vorschlag muss nun sämtlichen Vereinsmitgliedern unterbreitet werden und auf der nächsten Generalversammlung zur Abstimmung gebracht werden.
Bzgl. der Kahnangelegenheiten am Willersinnweiher stellte der 1. Vorsitzender Franz-Josef Geiger neue Modalitäten vor.
Anschließend folgte der Teil „Verschiedenes“:
Der 1. Vorsitzender Franz-Josef Geiger verkündete, dass ein Fischerfest momentan wegen Personalknappheit noch nicht geplant ist.
Der 2. Vorsitzende Oliver Schellenberger konfrontierte die Mitglieder mit dem Anliegen, mehr Arbeitsleistung für die geplanten Projekte (Verschönerung des Platzes hinter dem Vereinsheim, Modernisierung der Gehlenhütte, Anlegung des Parkplatzes mit Zeltbefestigungen, Anlage, Pflege und Säuberung von Angelplätzen) zu leisten, anstatt die Arbeitsstunden zu bezahlen. Diesbezüglich kam sodann aus der Mitgliederschaft der Vorschlag, den Betrag für nicht geleistete Arbeitsstunden auf 10,- € pro Stunde oder 15,- € pro Stunde zu erhöhen. Für eine Erhöhung auf 10,- € pro Stunde wurde unter der anwesenden Mitgliederschaft eine vorsondierende Erhebung vorgenommen: 25 Mitglieder waren dafür, 9 dagegen, 2 Enthaltungen. Ein dem entsprechender Vorschlag muss nun ggf. sämtlichen Vereinsmitgliedern unterbreitet werden und auf der nächsten Generalversammlung zur Abstimmung gebracht werden. Ein anderer diesbezüglicher Vorschlag war auch eine Kopplung von geleisteten Arbeitsstunden an die Erteilung der Fischereierlaubnis. In der hier in Rede stehenden Frage besteht folglich noch Diskussionsbedarf; entsprechende Vorschläge müssen dann sämtlichen Vereinsmitgliedern unterbreitet werden und auf der nächsten Generalversammlung zur Abstimmung gebracht werden.
Der 2. Geschäftsführer Josef Wojtaschek forderte die Mitglieder auf, wenn vorhanden, E-Mail-Adressen bei Ihm zu hinterlegen, um Portokosten zu sparen oder zur besseren Organisation bei Arbeitsterminen oder Sonderarbeitsterminen.
Der 2. Vorsitzende Oliver Schellenberger berichtete über die aktuelle Stellungnahme der Stadtverwaltung Ludwigshafen betreffs Parkverbot auf Grünflächen (Rasenflächen) und die von der Stadtverwaltung Ludwigshafen aktuell geforderte Genehmigung für angelegte und anzulegende Angelplätze.
Der 1. Vorsitzender Franz-Josef Geiger wies auf zukünftig geplante Arbeitseinsätze hin und sprach abschließend das Grußwort.